• oder

Batterien für PKWs mit Start-Stopp System

Ihr Ratgeber rund um EFB- und AGM - Start Stopp Batterien

Autos mit Start-Stopp-Automatik finden sich auf dem Kfz-Markt immer häufiger. Denn heutzutage wird ein Großteil der in Europa hergestellten Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen ausgestattet. Dahinter stecken zum einen die verschärften Bestimmungen der EU zum Schadstoffausstoß, zum anderen aber auch das grundsätzliche Bestreben der Automobilindustrie, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren – und dadurch die Emissionen zu senken. Das Funktionsprinzip der Start-Stopp-Technologie ist denkbar einfach: Bei kurzen Wartezeiten, so zum Beispiel an einer roten Ampel, wird der Motor automatisch ausgestellt. Das ist vor allem im Stadtverkehr praktisch. So hilft die Start-Stopp-Automatik unmittelbar dabei, das Klima und die Menschen zu schützen: Tatsächlich lassen sich die Emissionen mit ihrer Hilfe um bis zu acht Prozent reduzieren. Da verwundert es nicht, dass Start-Stopp-Systeme längst über alle Fahrzeugklassen hinweg Verbreitung gefunden haben: Unter den Gesichtspunkten des verbesserten Umweltschutzes und der erhöhten Wirtschaftlichkeit werden inzwischen mehr als 70 Prozent aller Neuwagen mit der Technologie ausgestattet.

Im Folgenden soll es nicht nur darum gehen, wie die Start-Stopp-Automatik funktioniert, sondern vor allem auch darum, was für ihre Realisierung vonnöten ist. Dabei dürfen die richtigen Start Stop Batterien natürlich keinesfalls fehlen.

Wir erklären, welche Eigenschaften sie besitzen, warum sie überhaupt notwendig sind und welche Unterschiede es gibt.

Ihr Ratgeber rund um EFB- und AGM - Start Stopp Batterien Autos mit Start-Stopp-Automatik finden sich auf dem Kfz-Markt immer häufiger. Denn heutzutage wird ein Großteil der in Europa... mehr erfahren »
Fenster schließen
Batterien für PKWs mit Start-Stopp System

Ihr Ratgeber rund um EFB- und AGM - Start Stopp Batterien

Autos mit Start-Stopp-Automatik finden sich auf dem Kfz-Markt immer häufiger. Denn heutzutage wird ein Großteil der in Europa hergestellten Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen ausgestattet. Dahinter stecken zum einen die verschärften Bestimmungen der EU zum Schadstoffausstoß, zum anderen aber auch das grundsätzliche Bestreben der Automobilindustrie, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren – und dadurch die Emissionen zu senken. Das Funktionsprinzip der Start-Stopp-Technologie ist denkbar einfach: Bei kurzen Wartezeiten, so zum Beispiel an einer roten Ampel, wird der Motor automatisch ausgestellt. Das ist vor allem im Stadtverkehr praktisch. So hilft die Start-Stopp-Automatik unmittelbar dabei, das Klima und die Menschen zu schützen: Tatsächlich lassen sich die Emissionen mit ihrer Hilfe um bis zu acht Prozent reduzieren. Da verwundert es nicht, dass Start-Stopp-Systeme längst über alle Fahrzeugklassen hinweg Verbreitung gefunden haben: Unter den Gesichtspunkten des verbesserten Umweltschutzes und der erhöhten Wirtschaftlichkeit werden inzwischen mehr als 70 Prozent aller Neuwagen mit der Technologie ausgestattet.

Im Folgenden soll es nicht nur darum gehen, wie die Start-Stopp-Automatik funktioniert, sondern vor allem auch darum, was für ihre Realisierung vonnöten ist. Dabei dürfen die richtigen Start Stop Batterien natürlich keinesfalls fehlen.

Wir erklären, welche Eigenschaften sie besitzen, warum sie überhaupt notwendig sind und welche Unterschiede es gibt.

1 von 8
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Exide Start-Stop EK800 AGM 12V Autobatterie 80Ah 800A/EN
Exide Start-Stop EK800 AGM 12V 80Ah 800A/EN
Die Exide Start-Stop AGM überzeugt mit ihrer besonders hohen Leistung und langen Lebensdauer . Dies wird dank der VRLA-Technologie möglich und in Verbindung mit der LifeGrid-Technologie von Exide wird der höhere Energiedurchsatz zusätzlich gestärkt. Zudem ist durch diese Technik die schnelle Energierückgewinnung beim Bremsen möglich, was sich vor allem für Fahrzeuge mit...
EXIDE
128,90 € *    zzgl. Batteriepfand: 7,50 € *
10
GoldMax EFB 12V 105Ah C100
GoldMax EFB 12V 105Ah C100
Die GoldMax105 ist die perfekte Lösung für Fahrzeuge, die mit fortschrittlicher Technik und mit umfangreichen Verbrauchern ausgestattet sind. Diesen Belastungen hält lediglich die speziell entwickelte GoldMax105 Batterie mit innovativer EFB Technologie stand. Die GoldMax mit 105Ah ist daher im Vergleich zur Bleistarterbatterie noch leistungsstärker und vielseitiger und in...
GoldMax
ab 104,90 € * 116,90 € *
Exide Start-Stop EK950 AGM 12V Autobatterie 95Ah 850A/EN
Exide Start-Stop EK950 AGM 12V 95Ah 850A/EN
Die Exide Start-Stop AGM überzeugt mit ihrer besonders hohen Leistung und langen Lebensdauer . Dies wird dank der VRLA-Technologie möglich und in Verbindung mit der LifeGrid-Technologie von Exide wird der höhere Energiedurchsatz zusätzlich gestärkt. Zudem ist durch diese Technik die schnelle Energierückgewinnung beim Bremsen möglich, was sich vor allem für Fahrzeuge mit...
EXIDE
141,90 € *    zzgl. Batteriepfand: 7,50 € *
BlackMax Start-Stop EFB 12V Autobatterie 90Ah 900A/EN
BlackMax Start-Stop EFB 12V 90Ah 900A/EN
Eine Starterbatterie mit vielen Vorteilen Die BlackMax EFB Batterie mit Start-Stop Funktion wurde speziell für Fahrzeuge mit Start-Stop System entwickelt. Unsere BlackMax EFB Starterbatterie besitzt verstärkte und dickere Bleiplatten, welche die Batterie weitaus langlebiger und zuverlässiger machen. Eine BlackMax EFB Batterie ist also die perfekte Wahl, wenn Sie ein...
BlackMax
ab 96,90 € *    zzgl. Batteriepfand: 7,50 € *
Exide Start-Stop EK600 AGM 12V Autobatterie 60Ah 680A/EN
Exide Start-Stop EK600 AGM 12V 60Ah 680A/EN
Die Exide Start-Stop AGM überzeugt mit ihrer besonders hohen Leistung und langen Lebensdauer . Dies wird dank der VRLA-Technologie möglich und in Verbindung mit der LifeGrid-Technologie von Exide wird der höhere Energiedurchsatz zusätzlich gestärkt. Zudem ist durch diese Technik die schnelle Energierückgewinnung beim Bremsen möglich, was sich vor allem für Fahrzeuge mit...
EXIDE
99,90 € *    zzgl. Batteriepfand: 7,50 € *
Exide Start-Stop EK700 AGM 12V Autobatterie 70Ah 760A/EN
Exide Start-Stop EK700 AGM 12V 70Ah 760A/EN
Die Exide Start-Stop AGM überzeugt mit ihrer besonders hohen Leistung und langen Lebensdauer . Dies wird dank der VRLA-Technologie möglich und in Verbindung mit der LifeGrid-Technologie von Exide wird der höhere Energiedurchsatz zusätzlich gestärkt. Zudem ist durch diese Technik die schnelle Energierückgewinnung beim Bremsen möglich, was sich vor allem für Fahrzeuge mit...
EXIDE
114,90 € *    zzgl. Batteriepfand: 7,50 € *
Optima Yellow Top YT S 4.2 AGM 12V 55Ah 765A/EN
Optima Yellow Top YT S 4.2 AGM 12V 55Ah 765A/EN
Ihre Widerstandsfähigkeit ist bis zu 15-mal höher. Dies erweist sich als vorteilhaft für Maschinen, die in einem steinigen, unebenen Umfeld eingesetzt werden und starken Erschütterungen ausgesetzt sind. Die fest zusammengepressten Zellen in der Batterie ermöglichen eine auslaufsichere Bauweise und verhindern auch bei starken Erschütterungen den Ausfall von aktivem Material....
OPTIMA
192,90 € *
Optima Red Top RT C 4.2 AGM 12V 50Ah 815A/EN
Optima Red Top RT C 4.2 AGM 12V 50Ah 815A/EN
Die OPTIMA REDTOP bietet mehr als Kraft zum Starten eines Motors. Sie hält bis zu drei Mal länger und besitzt eine um bis zu 15 Mal bessere Rüttelfestigkeit als andere Batterien. Und sie ist auslaufsicher. Dank der Spiracell-Technologie bietet diese Batterie den geringsten internen Widerstand aller Bleisäurebatterien auf dem Markt. Darüber hinaus zeichnet sie sich durch ihre...
OPTIMA
176,90 € *    zzgl. Batteriepfand: 7,50 € *
Varta H15 Silver Dynamic AGM 12V 105Ah 950A/EN
Varta H15 Silver Dynamic AGM 12V 105Ah 950A/EN
Unsere H15 Silver Dynamic AGM 12V 105Ah Starterbatterie gehört zu den beliebtesten KFZ Batterien und auch zu den meistverkauftesten Produkten Europas. Eine Varta AGM Batterie welche für Fahrzeuge mit besonders hohem Leistungsanspruch geschaffen ist. Sie als Fahrer profitieren hierbei vor allem von gleichbleibend hoher Leistung, Ausdauer und Zuverlässigkeit. Die Varta...
VARTA
195,90 € *    zzgl. Batteriepfand: 7,50 € *
Optima Yelllow Top YT S 5.5 AGM 12V 75Ah 975A/EN
Optima Yelllow Top YT S 5.5 AGM 12V 75Ah 975A/EN
Die Spitzentechnologie der OPTIMA Batterien ermöglicht aber nicht nur ein längere Haltbarkeitsdauer und höhere Rüttelfestigkeit, sondern liefert außerdem eine gleichmäßige Leistung bei extremen Temperaturen und Klimate. Übermäßige Hitze kann bei Normalbatterien zu Korrosion und Gasbildung führen, was die Gebrauchsdauer einer Batterie verkürzt. OPTIMA Batterien verfügen...
OPTIMA
249,90 € *    zzgl. Batteriepfand: 7,50 € *
10
BlackMax Start-Stop AGM 12V Autobatterie 85Ah 850A/EN
BlackMax Start-Stop AGM 12V 85Ah 850A/EN
Eine Batterie für Start-Stop Systeme Die BlackMax AGM Starterbatterie mit 85Ah (ersetzt 80Ah und 75Ah) und 850A Startkraft ist die ideale Batterie für Fahrzeuge mit Start-Stop Funktion. Während der Fahrt durch die Stadt wird eine Batterie mit einer Reihe von Start- und Stop-Perioden belastet. Halten Sie an einer roten Ampel und der Motor stellt sich aus, verlangen...
BlackMax
ab 131,90 € * 147,90 € *    zzgl. Batteriepfand: 7,50 € *
10
BlackMax Start-Stop AGM 12V Autobatterie 65Ah 700A/EN
BlackMax Start-Stop AGM 12V 65Ah 700A/EN
Eine Batterie für Start-Stop Systeme Die BlackMax AGM Starterbatterie mit 65Ah (ersetzt 60Ah) und 700A Startkraft ist die ideale Batterie für Fahrzeuge mit Start-Stop Funktion. Während der Fahrt durch die Stadt wird eine Batterie mit einer Reihe von Start- und Stop-Perioden belastet. Halten Sie an einer roten Ampel und der Motor stellt sich aus, verlangen elektrische...
BlackMax
ab 96,90 € * 107,90 € *    zzgl. Batteriepfand: 7,50 € *
1 von 8

Grundlegendes zu Start Stopp Batterien

Eines steht fest: Für die Realisierung der Start-Stopp-Automatik sind neben einem passenden Batteriesensor und einem geeigneten Energiemanagement unbedingt auch spezielle Start Stopp Batterien vonnöten. Zwar übernehmen sie im Grunde fast dieselben Aufgaben und Funktionen wie herkömmliche Autobatterien – dennoch müssen sie sehr viel mehr leisten können. Man könnte fast sagen, dass der Batterie in modernen Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik ein ganz neuer Stellenwert zukommt.

Wir haben ja bereits gehört, dass Start-Stopp-Systeme auf einem einfachen Funktionsprinzip basieren: Um Emissionen zu senken und Kraftstoff zu sparen, wird der Motor bei kurzen Wartezeiten automatisch ausgeschaltet. Dieses permanente An- und Ausschalten verlangt Start Stop Batterien regelrecht Höchstleistungen ab, weil jeder Startvorgang mit einem hohen Energieaufwand verbunden ist. Eine weitere Herausforderung besteht darin, die gesamte Bordelektronik, die bei modernen Autos immer häufiger auch Features wie umfassende Infotainmentsysteme, Fahrassistenten und sogar Massagesitze umfasst, weiterhin mit Energie zu versorgen, während der Motor ausgeschaltet ist. Eine herkömmliche Starterbatterie ginge bei diesen enormen Leistungsanforderungen schnell in die Knie. Eine Herausforderung sind vor allem Kurzstreckenfahrten: Denn gerade bei älteren Batterien oder in den Wintermonaten sinkt die Ladungsaufnahme der Batterie, so dass eine hinreichende Wiederaufladung während kurzer Fahrten nicht immer erfolgen kann. In der Folge entlädt sich die Batterie schleichend – und wird irgendwann nicht mehr ausreichend Energie haben, um den Motor zu starten. Die falsche Batterie sorgt also zumindest für eine geringere Lebensdauer, kann im schlimmsten Fall aber auch dazu führen, dass das Fahrzeug ins Notlaufprogramm geht. Aus diesen Gründen wurden Technologien wie EFB und AGM entwickelt, die bei Start Stopp Batterien für eine längere Lebensdauer und erhöhte Zyklenfestigkeit sorgen sollen. EFB- und AGM-Batterien sind ideal zur Unterstützung von Autos mit Start-Stopp-Automatik geeignet. Abhängig vom verwendeten Batterietyp wird dabei zwischen EFB-Start-Stopp- und AGM-Start-Stopp-Systemen unterschieden.

Die EFB-Batterietechnologie

Das Kürzel EFB steht für „Enhanced Flooded Battery“. Das bedeutet konkret gesprochen, dass das verwendete Elektrolyt nicht gebunden, sondern flüssig ist. Technisch handelt es sich bei EFB Batterien um eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Blei-Säure-Batterie – allerdings um eine sehr überlegene Weiterentwicklung. Dank eines speziellen Polyestergeflechts auf der Oberfläche, das einen geringen Widerstand sicherstellt – und so ein schnelles Auf- und Entladen ermöglicht – ist die Lebensdauer gleich doppelt so hoch. Auch die Rüttelfestigkeit ist sehr viel besser – und das bei einer doppelten Anzahl an Ladezyklen. Grundsätzlich liegt das Potenzial bei etwa 270.000 Motorstarts, bevor die Autobatterie nicht mehr startfähig ist. Im Vergleich zur AGM-Batterietechnologie sind EFB-Batterien dennoch etwas weiter unten anzusiedeln. Aus diesem Grund werden sie hauptsächlich für Klein- und Mittelklassewagen ohne Bremsrückgewinnungssysteme eingesetzt. Auch in Autos ohne Start-Stopp-Automatik können sie problemlos verwendet werden, um eine längere Lebensdauer, höhere Belastbarkeit und bessere Zyklenfestigkeit zu gewährleisten. EFB Batterien sind fast komplett recycelbar. Allerdings gibt es auch Anwendungsbereiche, in denen der Batterietyp an seine Grenzen stößt. So sind die meisten EFB Batterien für Autos mit Bremsenergierückgewinnung zu schwach. Auch im Stadtverkehr, in dem besonders viel Performance gefragt ist, haben AGM-Batterien die Nase vorn. Sie setzen auf Glasfaservliesschichten, die die Batteriesäure in sich aufsaugen – die Säure ist also gebunden. Dieses Konzept führt gegenüber der EFB-Technologie noch einmal zu mehr Ladezyklen und deutlichen Leistungssteigerungen – allerdings auch zu einem höheren Preis.

Die AGM-Batterietechnologie

Das Kürzel AGM steht für „Absorbent Glass Mat“. Das bedeutet, dass die Batteriesäure bei AGM-Batterien von einem Glasvlies aufgesaugt wird, das die Säure bindet. Dadurch ist die AGM-Batterietechnologie besonders zyklenfest: Im Allgemeinen wird im Vergleich zu herkömmlichen Autobatterien von einer drei- bis vierfachen Zyklenfestigkeit gesprochen. Zusätzlich bieten AGM-Batterien aufgrund ihres komplexen Aufbaus im Inneren eine hohe Rüttelfestigkeit, sehr gute Kaltstarteigenschaften und maximale Auslaufsicherheit, da das Elektrolyt in den Glasfaservliesschichten gebunden ist. Da AGM-Batterien bei großer Hitze und hohen Ladespannungen zu vermehrter Gasbildung neigen, ist ein Sicherheitsventil eingebaut, über das überschüssiger Druck sicher abgelassen wird. Grundsätzlich bleibt der Innenwiderstand über die gesamte Lebensdauer hinweg deutlich niedriger als bei herkömmlichen Starterbatterien, wodurch über lange Zeit eine optimale Ladungsaufnahme gesichert ist. Gemeinhin geht man davon aus, dass mit der AGM-Batterietechnologie bis zu 360.000 Motorstarts möglich sind, bevor die Autobatterie nicht mehr startfähig ist. Geeignet sind AGM-Batterien vor allem für Autos mit Bremsrückgewinnung, aber auch für alle anderen Fahrzeuge, bei denen deutliche Leistungssteigerungen gewünscht sind, weil sie sehr schnell wieder aufgeladen werden können. Perfekt eignen sie sich zum Beispiel für Autos mit umfassendem Infotainmentsystem, Standheizung oder komplexer Bordelektronik, weil diese Modelle für gewöhnlich einen sehr hohen elektrischen Bedarf haben. Während herkömmliche Blei-Säure-Batterien dauerhaft im Vollladezustand gehalten werden müssen, können AGM Batterien die aus der Rekuperation gewonnene Energie ohne Probleme aufnehmen. Tatsächlich sind AGM-Batterien so ausdauernd, dass sich ein Motor mehrmals in kurzen Abständen an- und ausschalten lässt, ohne dass Probleme beim Starten zu befürchten sind. Außerdem verfügen sie über eine enorm hohe Reservekapazität, so dass die Elektrik auch bei kurzen Wartezeiten problemlos weiterhin versorgt werden kann. Dadurch, dass AGM Batterien sich durch einen hohen Kaltstartstrom auszeichnen, sind sie dazu in der Lage, den Motor zu jeder Zeit kraftvoll in Gang zu setzen – auch unter ungünstigen klimatischen Bedingungen. Für Fahrzeuge mit Premiumausstattung, Start-Stopp-Automatik oder Bremsenergierückgewinnung ist eine AGM-Batterie daher der optimale Energiespeicher. Sinnvoll ist ein Wechsel immer dann, wenn ein deutlich erhöhter Energiebedarf besteht oder eine bessere Einsatzbereitschaft gewünscht ist. Die hohe Startleistung, Zyklenfestigkeit und hohe Reservekapazität sichert die Stromversorgung für elektrische Komponenten jeglicher Art – und das auch, wenn die Batterie nicht zu 100 Prozent vollgeladen ist.

Fazit

Alles in allem sei festgehalten: Autos mit Start-Stopp-Automatik benötigen eine Batterie mit moderner Technologie, die – anders als herkömmliche Autobatterien – auf die erhöhten Anforderungen, die solche Fahrzeuge mit sich bringen, ausgelegt ist. Denn nur so können die elektrischen Systeme, die heutzutage in modernen Fahrzeugen zu finden sind, dauerhaft und einwandfrei funktionieren. Wird versehentlich eine falsche Batterie im Fahrzeug verbaut, kommt es möglicherweise zu einem verfrühten Batterieverschleiß: Im schlimmsten Fall geht das Auto dann ins Notlaufprogramm. Aus diesem Grund gehört in ein Fahrzeug mit Start-Stopp-System ausschließlich eine Start Stop Batterie, eine EFB- oder AGM-Batterie also. Hat das Fahrzeug eine EFB Batterie verbaut, kann diese Batterie bei Bedarf entweder durch eine EFB- oder eine AGM-Batterie ersetzt werden. Anders verhält es sich, wenn das Auto bereits über eine AGM Batterie verfügt: Dann nämlich muss diese Batterie folglich auf jeden Fall durch eine AGM Batterie ersetzt werden. Dasselbe gilt für Fahrzeuge mit Rekuperationstechnik, für die ebenfalls ausschließlich AGM-Batterien verwendet werden dürfen. Bei Klein- und Mittelklassewagen mit einfachen Start-Stopp-Systemen ist eine EFB Batterie dagegen ausreichend.

Zuletzt angesehen
Kostenloser Versand
Keine Versandkosten ab 20€
Support
Kontaktieren Sie uns
inkl. Gewährleistung
und 30 Tage Rückgaberecht
100% Sicherheit
Dank SSL - Verschlüsselung