Solarbatterie für die Solaranlage zur Energiespeicherung
Solarbatterien, auch als Solarakkumulatoren oder kurz Solarakkus bezeichnet, sind Akkumulatoren, die speziell für den Einsatz in Photovoltaikanlagen entwickelt wurden oder einfach nur dafür eingesetzt werden. Sie dienen besonders in Inselanlagen zur Speicherung der mit Solarmodulen gewonnenen Energie und als Pufferbatterien beim Betrieb größerer Verbraucher. Oft wird der Begriff auch allgemein für in Solarstromanwendungen verbaute Akkus gebraucht, auch wenn sie nicht dafür spezifiziert sind.
Welche Batterien zur Energiespeicherung durch Solaranlagen gibt es?
Grundsätzlich ist eine Batterie zur Sonnenspeicherung technisch wie ein normaler Akku aufgebaut. Es gibt sie jedoch in verschiedenen Arten, die sich z.B. nach Flexibilität der Einsatzmöglichkeiten, Speicherkapazität oder Bauweise unterscheiden. Machen Sie sich im Vorfeld also Gedanken, welche Ansprüche Sie an Ihren Stromspeicher haben. Nachfolgend eine kurze Typisierung der gängigen Modelle.
AGM-Solarbatterien
Da diese Batterien durch ein Vlies abgedichtet sind, sind sie gut vor einem Auslaufen geschützt. Das macht sie lageunabhängig. Daher sind die Solarenergiespeicher hervorragend für den Einsatz auf Schiffen und Booten geeignet. Die technologisch ausgereiften Bleibatterien sind vielfach bewährt, günstig in der Anschaffung und besitzen eine hohe Zyklenfestigkeit. Bedenken bei der Anschaffung sollte man ihr hohes Gewicht. Auch sollten AGM-Solarbatterien nach Möglichkeit nicht zu mehr als 50 % entladen werden. Ein weiterer Vorteil der AGM-Batterien sind ihre großen Kraftreserven, die selbst bei niedrigen Temperaturen im Winter sofort abrufbar sind. Zum optimalen Beladen nutzen Sie eines unserer intelligenten Ladegeräte.
Gel-Solarbatterien
Dadurch, dass hier das Elektrolyt in Gelform (Kieselsäure und Blei) gebunden ist, sind diese Solarakkus auslaufsicher und nahezu wartungsfrei. Damit sind sie unter anderem für den Einsatz auf Schiffen und Booten sehr gut geeignet. Die Entladungstiefe ist höher als bei AGM-Nassbatterien. Sie können ggf. auch tiefer als 70% entladen werden, wobei zu beachten ist, dass sich mit steigender Entladetiefe die Zyklenanzahl verringert. Im Bereich der Solartechnik haben sich Blei-Gel-Batterien vielfach bewährt. Gel-Batterien haben ein ähnlich hohes Gewicht wie AGM-Batterien, allerdings müssen Sie durch den erhöhten Innenwiderstand einen höheren Zeitbedarf beim Laden einplanen. Im Vergleich zu AGM-Batterien befinden sich Gel-Batterien im mittleren Preissegment. Hinsichtlich Ihrer Kaufentscheidung lassen sich die Vorteile dieser Batterietechnologie so zusammenfassen, dass Gel-Batterien besonders belastbar, robust und wartungsarm sind.
Lithium-Ionen-Solarbatterie
Lithium Akkus (LiFePo4) sind dazu in der Lage, den Strom besonders lange und verlustarm zu speichern. Sie besitzen kompakte Abmaße und weisen im Vergleich zu anderen Batteriearten ein besonders niedriges Gewicht auf. Auch bestechen sie durch eine hohe Lebensdauer und sind vielseitig sowie leistungsfähiger als z.B. Gel-Solarbatterien und AGM-Solarbatterien. Ein Entladen bis zu 90% ist kein Problem und beeinflusst die Lebensdauer nicht. Für Lithium-Akkus gilt ebenfalls, dass diese wartungsfrei und lageunabhängig verbaut werden können. Ein aufwendiger Herstellungsprozess bei dem teure Rohstoffe wie Kobalt verwendet werden, macht diese Solarakkus allerdings zur kostenintensivsten Variante.
Welche Solarbatterie soll ich kaufen?
Egal welche Stromspeichertechnologie sie wählen, eine Solarbatterie kann z.B. für einen Campingausflug eine echte Bereicherung sein. Allerdings hat jede ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Die Wahl der richtigen Batterie hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann so ganz pauschal nicht beantwortet werden. Ermitteln Sie vor dem Kauf den Platz, der Ihnen zur Verfügung steht und überschlagen Sie ihren Energieverbrauch. Soll es solide und günstig sein – dann schauen Sie sich doch unter den entsprechenden AGM-Solar- und Gel-Solarbatterien um. Wollen Sie das Nonplusultra auf dem aktuellen Stand der Technik, dann führt kein Weg an einer Lithium-Ionen-Solarbatterie vorbei. Denken Sie auch dran: Die beste Batterie nützt nichts, wenn das falsche Ladeverfahren angewendet wird. Machen Sie sich vorher schlau, was bei Ihrer Batterie beachtet werden muss.